Fragen und Antworten zu unseren Smart Home Produkten

 

 

 

AV2010/21A – Kompakter Magnetkontakt

Wozu dient der kleine Gummikontakt an der Unterseite des Sensors?

Es handelt sich hier um einen Sabotagekontakt, der sich aktiviert, wenn der Sensor abgenommen wird. QIVICON unterstützt diese Funktion derzeit nicht, ein Auslösen des Sabotagekontakts wird also nicht angezeigt. Zur Registrierung des Sensors verwenden Sie bitte immer die große Taste an der Geräteoberseite.
 
 

Der Zustand der Tür/ des Fensters wird nicht korrekt erfasst

Wenn der Magnetkontakt immer “geöffnet” anzeigt, dann ist der Magnet möglicherweise nicht korrekt positioniert. Bitte beachten Sie, dass sich der kleine Magnet, der sich im Lieferumfang befindet, im geschlossenen Zustand der Tür oder des Fensters so nahe wie möglich an dem mit 2 Rillen gekennzeichneten Bereich an der oberen rechten Seite des Sensors befinden muss.
 
 

 
 

AV2010/21B – Magnetkontakt

Der Zustand des Eingangs für externe Sensoren wird nicht korrekt übertragen

Im Auslieferungszustand sind der integrierte Magnetkontakt und der kabelgebundene Eingang ODER verknüpft. Das bedeutet, wenn siche einer der beiden Eingänge im Zustand “geöffnet” befindet, so wird auch “geöffnet” an die Home Base übertragen.

 

Wenn Sie ausschließlich den kabelgebundenen Eingang verwenden möchten, dann können Sie den internen Sensor durch schließen des Jumpers JP2 deaktivieren (siehe Abbildung in der Anleitung).

 

Damit der Zustand des kabelgebundenen Eingangs korrekt erkannt und übertragen wird, muss dieser beim Start des Sensors, d.h. beim Einlegen der Batterien, geschlossen sein. Ansonsten wird der Wert dieses Eingangs ignoriert.
 
 

 

AV2010/22 – Infrarot Bewegungsmelder

Ein durch den Bewegungsmelder gesteuertes Licht schaltet sich erst verspätet ein


Um Fehlalarme zu vermeiden wertet der Bewegungsmelder 2 Bewegungsimpulse aus, bevor ein Ereignis übermittelt wird. Je nach Art der Bewegung kann dies 2 bis 3 Sekunden dauern.
 
Um die Sensibilität des Bewegungsmelders zu erhöhen, schließen Sie bitte den entsprechenden Jumper wie im Handbuch beschrieben.
 
Der Installationswinkel ist nicht im Lieferumfang enthalten

In der Vergangenheit wurde der dreieckige Installationswinkel für die Eckenmontage des Bewegungsmelders benötigt. In der neuen Produktversion sind die Ecken des Bewegungsmelders abgeflacht und entsprechende Prägungen für die Bohrlöcher vorhanden. Sie können den Bewegungsmelder jetzt sowohl an flachen Wänden als auch an Ecken montieren, ohne hierfür weiteres Zubehör zu benötigen.
 
 
 

AV2010/23  – 4-Tasten Fernbedienung

Nach erfolgreicher Registrierung funktioniert die Fernbedienung nicht

Seit der Firmware Version 4 bestätigt die Fernbedienung durch ein rotes Blinken die erfolgreiche Übetragung eines Tastendrucks: wenn Sie eine beliebige Taste drücken und dieses Kommando erfolgreich an die Home Base übertragen wurde, dann leuchtet einmal kurz die rote LED (und nur dann). Sollte die LED nach Drücken einer Taste aufleuchten, die erwartete Reaktion aber ausbleiben, so ist dies kein Fehler der Fernbedienung.

 

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zur Belegung der Tasten mit Funktionen an den Anbieter Ihrer App für QIVICON. Eine Programmierung des Tasten über die QIVICON Basissteuerung ist leider nicht möglich.

 

 

Übertragungsprobleme nach Verlassen den Funkreichweite

Falls Sie die Fernbedienung mit sich nehmen und sich für mehr als 15 Minuten aus dem ZigBee Funknetz entfernen, so. wird die Fernbedienung nicht mehr in regelmäßigen Abständen versuchen, die Home Base zu erreichen. Diese Funktion hilft, die Batterie nicht unötig zu belasten.
 
In diesem Fall kann es Vorkommen, dass bei Rückkehr in das Funknetz der erste Tastendruck – obwohl in Reichweite – nicht korrekt übertragen wird. Statt der optischen Bestätigung des Tastendrucks gibt es entweder keine Rückmeldung oder die LED blink 2 Mal kurz. Die Ursache ist, dass der Verbindungsaufbau zur Home Base noch nicht abgeschlossen ist. In diesem Fall drücken Sie die gewünschte Taste nach einigen Sekunden bitte erneut. Dann sollte alles funktionieren (sofern Sie sich innerhalb der Funkreichweite befinden).

 

 

 

 

AV2010/24A – Optischer Rauchmelder mit Sirenenfunktion

Wie kann ich erkennen, ob die Batterien des Rauchmelders in Ordnung sind?


Ein schwacher Batteriestand des Rauchmelders wird durch regelmäßiges Blinken (alle 30 Sekunden) der roten LED am Gerät angezeigt.
 

Funktioniert der Rauchmelder auch wenn keine Verbindung zum QIVICON System besteht?

Der Rauchmelder ist nach DIN EN 14604 zertifizirt. Damit erfüllt er die in vielen Bundesländern geltende Rauchmelderpflicht. Diese Norm garantiert den Betrieb als batteriebetriebener lokaler Rauchmelder. Sollte keine Verbindung zur Home Base bestehen, so erkennt der Rauchmelder dennoch zuverlässig Rauch und medet diesen durch Einschalten der eingebauten Sirene.

 

 

Es treten Fehlalarme auf

Der Rauchmelder kalibriert sich jedes Mal, wenn er neu eingschaltet wird – d.h. beim Einsetzen der Batterien – neu. Im Laufe der Nutzung passt sich der Rauchmelder kontinuierlich der Umgebung und der Staubkonzentration in der Umgebung an. In Einzelfällen oder bei starker Veränderung der Umgebung (gegenüber dem Einschaltzeitpunkt) kann es vorkommen, dass anfängliche Kalibrierung nicht ausreicht und es zu Fehlalarmen kommt.

 

Um eine manuelle Kalibrierung durchzuführen, drücken Sie die Funktionstaste des Rauchmelders und halten diese gedrückt. Es ertönt zunächst einen Signalton, dann zwei und schließlich, nach insgesamt 20 Sekunden, drei. Die automatische Neukalibrierung hat nun behonnen. Die Kalibrierung dauert gut 10 Minuten und wird automatisch durchgeführt.
 

Andere Gründe für einen Fehlalarm können durch die Umgebung bedingt sein (z.B. intensiver Genuss vom Tabakwaren oder Küchendämpfe). Ggf. kann sich auch Schmutz direkt am Gitter des Sensors ablagern. In einigen Fällen kann eine Reinigung, z.B. mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch nützlich sein. Bei starker Verschmutzung, insbesondere mit fettigen Substanzen, hilft leider nur der Austausch des Melders.

 

 

Telekom Smart Home App - Einbindung der Sirenenfunktion?

Bitte beachten Sie hierzu die Antwort in der Kategorie Außensirene mit Blinklicht.

 

 

Sirenenfunktion und Einbindung in Alarmszenario

In der Smart Home App der Telekom kann die Innensirenenfuktion des Rauchmelders bzw. die Außensirene über die Funktion “Alarmanlage” gesteuert werden. Eine manuelles Ein- oder Ausschalten der Sirene ist über das Sirenensymbol des Rauchmelders unter “Fernbedienung” möglich. Derzeit können Sie die Sirene nicht in Situationen einbinden.

 

Die Applikationen von RheinEnergie und Vattefall unterstützen die Sirenenfunktion als Schalter. Sie können die Außensirene bzw. die Sirenenfunktion der Rauchmelder manuell über die Gerätesteuerung oder automatisch über Regeln und Szenarien steuern.
 

Für nähere Informationen zum Stand der Integration der Sirenenfunktion wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Anbieter. Eine aktuelle Übersicht der Applikationen, die den Rauchmelder als Sensor bzw. als Innensirene unterstützen finden Sie in den Produktinformationen.

 

 

Vernetzen der Rauchmelder

Die Smart Home App der Telekom sendet beim Auslösen eines Rauchmelders eine Push Nachricht an das bzw. die Smartphones und Tablets, auf denen die App installiert ist und aktiviert zusätzlich die Sirenen aller übrigen Bitron Video Rauchmelder, die an der gleichen Home Base angemeldet sind.
 

Die Apps von Rheinenergie und Vattenfall ermöglichen dagegen über Regeln, die Sirenen aller Rauchmelder im Falle der Raucherkennung zu aktivieren (WENN: alle Rauchmelder mit “EINER” Verknüpfung – DANN: Ein für alle gewünschten Rauchmelder und Außensirenen).
 

 

 

AV2010/32 – Wandthermostat

Wie kann ich das Wandthermostat neu registrieren bzw. an einer anderesn Home Base anmelden?

Bei dem Wandthermostat ist es vor einer neuen Anmeldung notwenig, das Gerät zurückzusetzen.
 

1.) Halten Sie beide Tasten (+ und -) für 5 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint “Pro”. Drücken Sie die “+” Taste so oft, bis rechts über “Pro” das Wort “Rst” erscheint. Drücken Sie nun ereut beide Tasten. Es erscheint zunächst “Yes” im Display. Dann startet das Gerät neiu. Wenn seit dem Einlegen der Batterien weniger als 30 Sekunden vergangen sind, können Sie diesen Schritt überspringen.
 
2.) Halten Sie erneut beide Tasten für 5 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint “Pro”. Drücken Sie die “+” Taste so oft, bis rechts über “Pro” das Wort “Lea” erscheint. Drücken Sie nun ereut beide Tasten. Es erscheint zunächst “Yes” im Display. Das Gerät startet neu und die Konfiguration ist gelöscht. Sie können das Thermostat jetzt neu anmelden. Sollte “no” im Display erscheinen, dann haben Sie seit dem Einlegen der Batterien oder nach erfolgreichem Abschluss von Schritt 1 länger als 30 Sekunden mit der Eingabe gewartet. Bitte wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt 1.
 

 

 

 

Smart Plugs

Muss der Smart Plug eingschaltet sein, um die Repeater Funktion nutzen zu können?


Nein. Um die Repeaterfunktion zur Vergrößerung der Reichweite des ZigBee Funknetzes zu verwenden ist es ausreichend, dass der Smart Plug an der QIVICON Home Base registriert ist und sich in Funkreichweite zur QIVICON Home Base oder einem anderen Smart Plugs befindet.
 
Der Schaltzustand des Smart Plugs (ein, aus, Dimmer) hat keinen Einfluss auf die Repeaterfunktion.
 
 
Der Smart Plug reagiert nicht mehr

Sollte der Smart Plug auch bei Druck der Funktionstaste nicht mehr schaltet, so wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit die Überlastsicherung aktiviert.
 
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit und zur Koformität mit den TÜV Süd Anforderungen sind alle Smart Plugs mit einer Sicherung ausgestattet: wird die maximale Belastung des Smart Plugs überschritten oder treten erhebliche Spannungsstöße auf der Anschlussleitung auf, so löst die im Smart Plug integrierte Sicherung aus. Da das Produkt vollständig versiegelt ist, ist ein Austausch der Sicherung leider nicht möglich.
 
Bitte beachten Sie die folgenden Grenzwerte (bei 230V Netzspannung):
Smart Plug mit Dimmer: 2,5 Ampere – 575 Watt
Smart Plug mit Schaltfunktion, mit Verbrauchsdatenerfassung: 16 Ampere – 3.680 Watt
 
Bitte verwenden Sie den Smart Plug mit Dimmer ausschließlich für Lampen. Das Produkt ist nicht zur Steuerung von Hausgeräten geeignet!
 
 
 
Die Kommunikation mit der QIVICON Home Base ist unzuverlässig

Werden Schaltaktionen aus der App oder Situationen nur teilweise ausgeführt bzw. der Status in der App nicht korrekt aktualisiert?
 
Die folgenden Schritte können bei der Problemlösung helfen:
 
1.) Prüfen Sie bitte zunächst, ob sich der Smart Plug in Funkreichweite zur QIVICON Home Base befindet oder anderer Smart Plugs befindet.
 
2.) Entfernen Sie den Smart Plug aus der Steckdose, warten Sie 10 Sekunden und verbinden ihn dann wieder.
 
3.) Löschen Sie den Smart Plug aus dem QIVICON System und fügen Sie ihn neu hinzu.
 
 
 

AV2010/25 – Smart Plug mit Verbrauchdatenerfassung

Der Gesamtverbrauch wird nicht angezeigt


Wenn der Gesamtverbrauch nicht oder konstant mit dem Wert 0 angezeigt wird, folgend Sie bitte der Prozedur zum zurücksetzen des Gesamtverbrauchszählers im folgenden Punkt.
 
 
Wie kann ich den Gesamtverbrauchzähler zurücksetzen?

Der im Smart Plug gespeicherte Gesamtverbrauch dient nicht zur Auswertung eines Stromverbrauchs über einen bestimmten Zeitraum. Dies ist Aufgabe der App, die für diese Art von Berechnung den Zählerstand zu Beginn des Referenzzeitraums speichert.
 
Wenn Sie den im Smart Plug gespeicherten Gesamtverbrauch dennoch löschen möchten, befolgen Sie bitte diese Schritte:
1.) Trennen Sie den Smart Plug vom Stromnetz. Wenn Sie den Smart Plug gerade erst aus der Steckdose gezogen haben, drücken Sie die Funktionstaste um sicherzustellen, dass das Gerät vollständig entladen ist.
2.) Halten Sie die Funktionstaste gedrückt, während die den Zwischenstecker in die Steckdose stecken.
3.) Halten Sie die Taste für 5 Sekunden gedrückt. Die rote LED blink einmal kurz.
 
Falls der Smart Plug bereits an der Home base registriert war, so löschen Sie diesen vor oder nach Abschluss der Prozedur und melden Sie ihn anschließend erneut an.
 
 
 

AV2010/29 – Aussensirene mit Blinklicht

Smart Home App - Einbindung der Sirenenfunktion?

Die Smart Home App der Telekom steuert die Außensirene und die Sirenenfunktion der Rauchmelder über den Menüpunkt „Alarmsystem“. Dort können Sie die gewünschten Sensoren, z.B. Bewegungsmelder und Magnetkontakte, auswählen und angeben, wie der Alarm ausgelöst werden soll. Wenn Sie dort die Schaltfläche „Sirenen“ aktiviert haben, so werden im Alarmfall, zusätzlich zur sofortigen Push Nachricht, automatisch alle Außensirnen und die Sirenen der Rauchmelder aktiviert sowie, falls entsprechend konfiguriert, auch alle Lichter eingeschaltet.
 
Eine Alarmdauer von 1 Minute ist derzeit in der App fest eingestellt und nicht Geräte-seitig verändert werden. Die Einschaltverzögerung kann über die App konfiguriert werden..

 

Es ist derzeit nicht möglich, die Rauchmelder als Sirenen in andere Situationen der App einzubinden bzw. nur einzelne Außensirenen oder Rauchmelder für den Alarm auszuwählen.

 

Für nähere Informationen zur Verwendung der Smart Home App wenden Sie sich bitte auch an die Smart Home Hotline der Telekom.

 

 

Sabotagealarm bei Batteriewechsel?

Die Außensirene verfügt über eine Sabotagefunktion. Beim Öffnen des Gehäuses oder dem Versuch, die Sirene von der Wand zu nehmen, wird ein Sabotagealarm ausgelöst (Einschalten der Sirene und Übermittlung einer Sabotagenachricht). Derzeit kann QIVICON keine Sabotagemeldungen auswerrten. Aus diesem Grund ist der Sabotagekontakt der Sirene im Auslieferungszustand nicht verbunden. Wir empfehlen, diese Konfiguration nicht zu verändern. Weitere Informatioen entnehmen Sie bitte der Anleitung.
 
 

Die Sirene reagiert bei der Einrichtung nicht

Wenn Sie Smart Home Außensirene bei der Einrichtung nicht reagiert, dann verwenden Sie möglicherweise ein Modell mit einem Einschalter. Sie müssen diesen betätigen, um die Sirene in Betrieb zu nehmen. Eine Beschreibung finden Sie in unserer Serviceinformation.
 
 

 

Einrichtungs- und Verbindungsprobleme mit QIVICON

Trotz zweimaligen Blinken der LED keine Bestätigung/Rückmeldung des Verbindungsassistenten


Das zweimalige Blinken bedeutet, dass das Gerät korrekt angemeldet wurde. Nach dem Blinken können bis zu 30 Sekunden vergehen, bis eine entsprechende Bestätigung im Verbindungsassistenten angezeigt wird.

 

In Einzelfällen, vor allem bei Verwendung der In-App Oberfläche in Smartphones und Tablets, kann es vorkommen, dass gar keine Bestätigung angezeigt wird. Warten Sie in diesen Fällen für mindestens 1 Minute nach dem zweimaligen Blinken der LED. Sollten Sie weiterhin keine Bestätigung erhalten, rufen Sie die QIVICON Geräteeinstellungen auf. Möglicherweise ist das neue Gerät dort bereits mit einem generischen Namen und ohne Raumzuordnung aufgeführt. Das Gerät wurde dann erfolgreich installiert. Sie können über die Einstellungen den Namen des Gerätes anpassen und einen Raum zuweisen.
 
Ansonsten führen Sie die Registrierung bitte erneut durch oder wenden Sie sich an den Kundendienst.
 
 

Das Gerät zeigt keinerlei Reaktion


Wenn das Gerät überhaupt keine Reaktion zeigt, insbesondere das Signal zu Beginn der Anmeldeprozedur (je nach Produkt einmaliges Blinken der LED, doppelter Signalton, Einschalten der Displaybeleuchtung) ausbleibt, dann besteht möglicherweise ein Problem mit der Stromversorgung.

 

Bei Bewegungsmeldern und Magnetkontakten: haben Sie den Isolationsstreifen herausgezogen? In Einzelfällen kann die Batterie bei Herausziehen des Streifens verrutscht sein. Öffnen Sie bitte das Gerät und überprüfen Sie, ob die Batterie korrekt eingelegt ist. Bei Magnetkontakten mit Produktionsjahr 2013 kann es zu Problemen mit der Stromversorgung kommen, wenn die Schraube am Gehäuse sehr fest geschlossen wurde, lösen Sie die Schraube ggf. ein wenig.
Bei Fernbedienung, Temperatursensor mit Display und Rauchmelder: haben Sie die Batterien entsprechend der Polarität eingelegt? Sind die Batterien möglicherweise leer?

 

Bei der Außensirene: haben Sie die Batterien entsprechend der Polarität eingelegt? Ist es möglich, dass der Stecker, der das Batteriefach mit der Hauptplatine verbindet, nicht richtig verbunden ist?

 

Bei den Smart Plugs: bitte beachten Sie, dass der Zwischenstecker für die Einrichtung mit der Netzspannung verbunden sein muss.
 
 

Das Gerät verhält sich anders als erwartet / im Verbindungsassistenten beschrieben


Die Schritt für Schritt Erklärungen im Verbindungsassisten sind fast immer auf dem neuesten Stand und sehr präzise. Sollten dennoch Probleme auftreten, beachten Sie bitte auch unsere Beschreibungen zur Anmeldung der ZigBee Geräte.
 
 

Die Anmeldung ist nicht erfolgreich


Wenn der Beginn der Anmeldeprozedur am Gerät korrekt bestätigt wird (je nach Produkt einmaliges Blinken der LED, doppelter Signalton, Einschalten der Displaybeleuchtung), die Anmeldung aber dennoch fehlschlägt, dann überprüfen Sie bitte:

  • Befindet sich die Home Base im Anmeldemodus? Das ist der zweite Schritt im Verbindungsassistenten.
  • Möglicherweise gibt es ein technisches Problem mit der Home Base oder dem ZigBee Funkstick. Bitte versuchen Sie, die Anmeldeprozedur durch einen erneuten Start des Verbindungsassistenten zu wiederholen. Starten Sie ggf. die Home Base neu.
  • Befindet sich das anzumeldende Gerät in der Reichweite des Funknetzes? Wiederholen Sie die Registrierung des Gerätes in unmittelbarer Nähe der Home Base, um diese Fehlerursache auzuschließen.

 

Verbindungsabbrüche / Fehler 2007


Verbindungsfehler bzw. die Fehlermeldung 2007 “Verbindung unterbrochen” können verschiedene Ursachen haben:
 
1.) Die Funkreichweite ist nicht ausreichend. Sie können die Reichweite des ZigBee Funknetzes durch Bitron Video Smart Plugs nahezu unbegrenzt erweitern. Alternativ können Sie versuchen, den Abstand zwischen der Home Base und dem betroffenen Gerät zu reduzieren.
 
2.) Die Fernbedienung wurde (auch zeitweise) aus der Reichweite des Systems entfernt. Nach Rückkehr in der Funknetz bewirkt der erste Tastendruck eine Neuverbindung mit dem System (keine LED Reaktion). Bitte drücken Sie die Taste nach wenigen Sekunden erneut.
 
3.) Die Home Base war für einige Zeit ausgeschaltet oder ein Neustart, z.B. nach einem Update, hat längere Zeit in Anspruch genommen. Normalerweise sollten alle Geräte in Abständen von 20
Minuten einen neuen Verbindungsaufbau versuchen. Wenn Sie diese Zeit verkürzen möchten, oder die automatische Wiederherstellung der Verbindung nicht funktioniert, so drücken Sie kurz die Funktionstaste der batteriebetriebenen Geräte bzw. trennen Sie die Smart Plugs kurz vom Netz. Die Fernbedienung stellt die Verbindung erst nach Drücken einer beliebigen Taste wieder her.
 
4.) Sollte das in Punkt 3 beschriebene kurze Drücken der Funktionstaste nicht zum Erfolg führen, so entnehmen Sie die Batterien, drücken Sie die Funktionstaste und setzen Sie die Batterien wieder ein.
 
5.) Die Funkübertragung wird durch andere Geräte im 2,4 Ghz Band, z.B. Mikrowellen oder Babyphones, stark gestört. Auch in diesen Fällen hift die Verwendung von Smart Plugs zur Verbesserung der Funkreichweite.
 
6.) Die Batterien sind leer.