Einstellungen

Die Einstellungen Ihrer Kamera sind in 5 Bereiche unterteilt:

 

 

 

Media > Video

Ihre Kamera kann gleichzeitig Videodaten in unterschiedlichen Auflösungen und Formaten bereitstellen. Die HD Kameras unterstützen 2 Videostreams, die Full-HD Modelle 3 Streams. Alle Modelle bieten zusätzlich einen Videostream als Einzelbildsequenz (Motion JPEG). Auf dieser Seite können Sie die Eigenschaften der Streams konfigurieren.

 

Video Einstellungen

Videoformat     Bildfrequenz (50 Hz PAL / 60 Hz NTSC)
Videoprofil

mainprofile – Standardeinstellung

baseline – Beansprucht weniger Prozessorleisting: empfehlenswert wenn Ihr Endgerät Probleme bei der H.264 Darstellung hat

 

Erster / Zweiter / Dritter Stream

Der dritte Stream ist nur bei Ful-HD Kameras verfügbar.

Auflösung Videoauflösung des Streams
Die Auflösung des ersten Streams muss höher sein als die des zweiten bzw. dritten.
Bitrate Bitrate in kpbs
Wir empfehlen, die Standardeinstellung nicht zu verändern.
Max. Bildrate Anzahl der Bilder pro Sekunde
Bis zu 15 Bilder pro Sekunden werden
Key frame Intervall Intervall, in dem vollständige Bilder übertragen werden. Wir empfehlen, die Standardeinstellung nicht zur verändern.
Bitraten Kontrolle Konstante (CBR) oder variable (VBR) Bitratenkontrolle. Die Standardeinstellung ist variabel.
Bidlqualität Relative Bildqualität. Je geringer der Wert, desto besser die Bildqualität und höher die Bandbreite.

 

Auflösung für Smartphone Darstellung

Die Auflösung des Motion JPEG Streams. Dieser Wert kann maximal der Auflösung des zweiten Streams entsprechen.

 

OSD Optionen

Einstellungen für im Kamerabild eingeblendeten Informationen: Uhrzeit/Datum sowie Kameraname.





▲ Seitenanfang

 

Media > Bild

Auf dieser Seite können Sie die Bildeinstellungen anpassen. Die Regler beeinflussen die Bildparameter (Helligkeit, Sättigung, Kontrast, Schärfe und Ausleuchtung), über die Optionsfelder können Sie das Bild spiegeln.

 

 

Die Funktion WDR (Wide Dynmic Range) ist nützlich, wenn sich im Bild Bereiche mit unterschiedlicher Helligkeit befinden oder Sie z.B. im Gegenlicht aufzeichenen.

 

Der Wert Umgebung erlaubt es, die Umgebungsoptimierung der Kamera manuell zu steuern. Über IR Beleuchtung können Sie das Verhalten der integrierten Infrarotbeleuchtung steuern. Sollte sich die Kamera vor einer Glasscheibe befinden, so schalten Sie die integrierte Beleuchting aus und verwenden Sie ggf. externe Lampen, um Störungen durch Spiegelungen zu vermeiden.

 

Die Änderungen werden im Vorschaufenster sofort angezeigt, jedoch erst durch Klicken auf Anwenden gespeichert. Über Grundeinstellung können Sie alla Parameter auf die Ausgangswerte zurücksetzen.





▲ Seitenanfang

 

Media > Audio

Nur für AV7025/0101.

 

Audio Codec   Codec für die Übertragung der Audiodaten. Die Standardeistellung ist G.711.
Stream Aktivierung der Audiofunktionen pro Stream. Für M-JPEG steht kein Audio zur Verfügung.
Lauststärke Lautstärke des Mikrofons (Eingang) bzw. der Lautsprechers (Ausgang).





▲ Seitenanfang

 

Netzwerk > Netzwerk

Auf dieser Seite können Sie die IP Einstellungen der Kamera verändern. Die Einstellungen gelten für die jeweils aktive Schnittstelle, entweder LAN oder WLAN. Die LAN Schnittstelle ist immer dann eingeschaltet, wenn ein LAN Kabel mit aktiver Netzwerkverbindung mit der Netzwerkschnittstelle der Kmaer verbunden ist.

 

Die Standardeinstellung ist DHCP für die IP Adresse (Dynamische IP Adresse) und die DNS Konfiguration (Von DHCP Server). Sollte die Kamera auf DHCP eingestellt sein, aber keine IP Konfiguration vom DHCP Server erhalten, so wird die temporäre IP Adresse 192.168.1.88 automatisch eingstellt.

 

Die Konfiguration der IP Ports ist wichtig, wenn Sie die Kamera über ein Port Mapping Ihres Routers auch außerhalb des lokalen Netzwerks über das Internet erreichen möchten. Wenn Sie die Standardeinstellungen (HTTP 80 und RTSP 554) verändern, so müssen diese Ports der Einstellung Ihres Routers entsprechen. Bei Verwendung des Port Mappings kann es sinnvoll sein, die Kamera auf eine feste interne IP Adresse einzustellen oder im Router eine entprechende statische Vergabe festzulegen um sicherzustellen, dass die Kamera auch tatsächlich über den geöffneten Port erreicht werden kann.

 

Die RTSP Berechtigungsprüfung sollte grundsätzlich aktiviert sein. So stellen Sie sicher, dass ein Zugriff auf den Videostream der Kamera nur nach erfolgreicher Übermittlung von Bentzernamen und Kennwort möglich ist.





▲ Seitenanfang

 

Netzwerk > WLAN

Diese Funkion ist nur bei Kameras verfügbar, die über eine WLAN Funktion verfügen.

 

 

Bitte befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Kamera für die WLAN Verwendung einzurichten:

    • Aktivieren Sie die WLAN Funktion über das entsprechende Optionsfeld.
    • Klicken Sie auf Suchen, um eine Liste der verfügbaren Netze anzuzeigen.
    • Wählen Sie das gewünschte WLAN Netzwerk über Auswählen. Um eine neue Suche durchzuführen wählen Sie Aktualisieren.
    • Die Sicherheitseinstellungen des Netzwerks werden automatisch erkannt. Geben Sie nun das Kennwort Ihres WLAN Netzwerks in das Feld Schlüssel und das Bestätigungsfeld ein.
    • Vor dem Speichern der Einstellungen wird empfohlen, diese zunächst zu testen. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche Überprüfen. Das Ergebnis wird nach wenigen Sekunden in einem neuen Fenster angezeigt.
    • Zum Speichern der Einstellungen wählen Sie Anwenden. Starten Sie die Kamera jetzt neu, um die Einstellungen zu übernehmen.
    • Die Kamera ist jetzt für den WLAN Betrieb eingerichtet. Sie können das LAN Kabel von der Kamera trennen.





▲ Seitenanfang

 

Netzwerk > DDNS

Die Dynamic DNS Funktion erlaubt es, die Kameras über einen eindeutigen Hostnamen über das Internet zu erreichen, auch wenn Sie eine Interverbindung mit dynamischer IP Adresse verwenden.

 

DDNS

 

Ihre Kamera ist für den Bitron Video DDNS Dienst vorkonfiguriert. Dieser Dienst ist bei allen Bitron Video IP Kameras inklusive und kann unbefristet kostenlos genutzt werden. Weitere Informationen zur Einrichtung und Verwendung des Bitron Video DDNS Dienstes finden Sie hier.

 

Alternativ können Sie auch einen anderen DDNS Anbieter verwenden. Geben Sie hierzu die vom Anbieter zugewiesenen Anmeldeinformationen in die entsprechenden Felder unter Externer DDNS Anbieter ein. Derzeit werden die Anbieter dyndns.org, 3222.org, dynddns.us und no-ip.com unterstützt. Die Verwendung dieser Dienste erfolgt auf Verantwortung des Einrichters bzw. Anwenders.

 

Alternativ können Sie auch den B-View Cloud Dienst verwenden, der Ihnen einen einfachen und sicheren Zugriff auf die Kamera aus dem Internet auch ohne Routerkonfiguration ermöglicht.





▲ Seitenanfang

 

Netzwerk > ONVIF

ONVIF ist ein Standarprotokoll, dass es kompatiblen Systemen wie z.B. NVR und NAS Systemen ermöglicht, Ihre Kamera im lokalen Netzwerk zu finden und deren Videobild sowie die Einstellungen zuzugreifen.

 

ONVIF Ein- und Ausschalten der ONVIF Funktion.
Port Der Port des ONVIF Dienstes. Die Standardeinstellung ist 8080.
Benutzergruppe ONVIF Berechtigungen entsprechend der Benutzergruppe des Logins:
Kontrolle (bei einigen Modellen wird irrtümlich Zeitplan angezeigt) / Keine Kontrolle
Zeitzoneneinstellungen   Einstellung der Zeitzone
Videoeinstellungen Zugriff auf Videoeinstellungen





▲ Seitenanfang

 

Netzwerk > P2P

Der B-View Cloud Dienst ermöglicht Ihnen, die Kamera auch ohne Konfiguration des Routers und Netzwerkkenntnisse einfach und sicher über das Internet zu erreichen. Hierfür ist der B-View Cloud P2P Lizenzschlüssel erforderlich. Ein Lizenzschlüssel “UID” kann jeweils nur für eine Kamera verwendet werden. Um die Cloud-Funktionen der Kamera zu aktivieren, wählen Sie das Optionsfeld Aktiviert aus und geben Sie den Lizenzschlüssel in das Textfeld ein.

 

 

Über die Schaltfläche Anwenden werden die Einstellungen gespeichert. Bei korrekt eingegebenem Lizenzschlüssel wird nach Verlassen des Textfelds ein QR Code generiert.

 

Sie haben 3 verschiedene Möglichkeiten, um die Kamera Ihrem Profil in der B-View Cloud App hinzuzufügen:

    • Wenn sich Kamera und Smartphone bzw. Tablet im gleichen Netz (z.B. WLAN zu Hause) befinden, dann wird die Kamera über die Suchfunktion automatisch erkannt.
    • Sie können den QR Code mit dem Lizenzschlüssel über die Kamerafunktion Ihres Enderätes einlesen.
    • Geben Sie den Lizenzschlüssel in das entsprechende Feld im Hinzufügen-Dialog der App ein.



▲ Seitenanfang

 

Alarm > Bewegungserkennung

Sie können bis zu 4 Bildbereiche zu definieren, innerhalb derer Bewegungen von der Kamera automatisch erkannt werden. Die Bewegungsinformationen können permanent oder über einen frei definierbaren Wochenzeitplan ausgewertet werden:

 

    • Versand einer Mail mit Bildanhang (1-3 Bilder)
    • Speichern der Bilder oder eines Videos auf einen FTP Server
    • Push Nachricht über B-View App
    • Auswertung des Ereignisses durch ein geeignetes NVR- oder NAS-System

 

 

Sie können die 4 Bildbereiche einzeln durch Auswahl des entsprechenden Optionsfelds (je nach Browser entweder Fenster oder Window) aktivieren. Für jedes aktivierte Fenster erscheint ein entsprechendes Rechteck im Kamerabild. Sie können den gewünshten Bereich durch Klicken des Bereichs und Gedrückthalten der Maustaste Bewegen. Durch Klicken auf den unteren rechten Rand des Bereichs verändern Sie dessen Größe.

 

Der Standardwert für die Empfindlichkeit ist 50. Für eine optimale Einstellung empfehlen wir, Tests durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass die optische Bewegungserkennung keinen professionellen Bewegungsmelder ersetzen kann. Sie sollte diese Funktion daher nicht zur Steuerung von Alarmsystemen oder Sirenen verwenden.

 

Die Einstellungen werden über die Schaltfläche Speichern (bei Internet Explorer Anwenden) übernommen.





▲ Seitenanfang

 

Alarm > Alarm

Auf dieser Seite können Sie die Aktionen festlegen, die bei einem Bewegungsereignis und aktivem Bewegungsalarm ausgelöst werden.

 

Bild als Mailanhang versenden 1 bis 3 Einzelbilder werden per Mail versendet. Hierfür die die korrekte Konfiguration der E-Mail Einstellungen notwendig.
Bild auf FTP Server speichern 1 bis 3 Einzelbilder werden auf einem FTP Server gespeichert. Hierfür die die korrekte Konfiguration der FTP Servereinstellungen notwendig.
Video auf FTP Server speichern

Bei einem Ereignis wird ein Video aufgezeichnet und auf einem FTP Server gespeichert. Diese Option erfordert eine in der Kamera installierte SD Speicherkarte (nur AV7025/0101). Der Eintrag wird bei einigen Modellen als Bild auf FTP Server speichern angezeigt.

Bild auf SD Karte speichern 1 bis 3 Einzelbilder werden bei einem Ereignis auf der SD Speicherkarte gespeichert (nur AV7025/0101).
Video auf SD Karte speichern Bei einem Ereignis wird ein Video aufgezeichnet und auf der SD Speicherkarte gespeichert (nur AV7025/0101).
Anzahl der Einzelbilder Anzahl der Einzelbilder (1 bis 3), die bei einem Ereignis verarbeitet werden. Diese Funktion erfordert keine SD Speicherkarte.





▲ Seitenanfang

 

Alarm > Zeitplan

Auf dieser Seite können Sie einen Zeitplan festlegen, in dem die Bewegungserkennung aktiv ist. Für jeden Wochentag können Sie den Zeitplan in Halbstundenschritten festlegen. Ein grünes Feld bedeutet Bewegungsalarm ein, ein weißes keine Bewegungserkennung.

 

 

Über Alles auswählen können Sie die Bewegungserkennung für alle Tage einschalten, über Alles löschen deaktivieren Sie den Alarm. Zum Speichern der Einstellungen wählen Sie Anwenden.





▲ Seitenanfang

 

Erweitert > Benutzer

Die Kamera verfügt über 3 voreingestellte Benutzer

 

Benutzer     Passwort     Berechtigungen
admin admin Videobild und Aufnahmen, Vollzugriff auf Einstellungen
user user Videobild, kein Zugriff auf Einstellungen und Aufnahmen
guest guest Videobild, kein Zugriff auf Einstellungen und Aufnahmen

 

Sie können sowohl den Namen der Benutzer als auch das Passwort ändern. Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, die Standardpasswörter für alle Benutzer zu verändern. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie Ihr Netzwerk so konfigurieren, dass die Kameras über das Internet erreichbar sind. Zum Speichern der Einstellungen wählen Sie Anwenden.





▲ Seitenanfang

 

Erweitert > Automatische Aufnahme

Auch ohne Ereignis können Einzelbilder in regelmäßigen Abständen auf einer SD Karte (nur AV7025/0101) oder einem FTP Server gespeichert werden.

 

In den entsprechenden Feldern können Sie das Speicherintervall in Sekunden festlegen. Durch die Auswahl der Optionsschaltfläche aktivieren Sie die Aufnahme auf SD Karte bzw. FTP Server. Für die Verwendung des FTP Servers achten Sie bitte auf die richtige Konfiguration der FTP Einstellungen.

 

Zum Speichern der Einstellungen wählen Sie Anwenden.





▲ Seitenanfang

 

Erweitert > Aufnahme nach Timer

Wenn in Ihrer Kamera eine SD Speicherkarte installiert ist (nur AV7025/0101), können Sie das Videobild – kontinuierlich oder nach Zeitplan – auf der Kamera speichern.

 

Aufnahmeeinstellungen

Länge der Aufzeichnung Länge der einzelnen Videodateien in Sekunden
Aufnahme aktivieren   Ein- bzw. Ausschalten der Aufnahmefunktion
Stream Aufzeichnung des ersten Streams (hohe Auflösung, mehr Speicherbedarf) oder des zweiten Streams (geringere Auflösung, weniger Speicherbedarf)
Aufnahmeformat Ohne Funktion. Es wird immer das H.264 Format mit der Dateieindung .avi verwendet

 

Im unteren Bereich dieser Seite können Sie einen Zeitplan festlegen, in dem die Aufnahme aktiv ist. Für jeden Wochentag können Sie den Zeitplan in Halbstundenschritten festlegen. Ein grünes Feld bedeutet Aufnahme, ein weißes keine Aufnahme.

 

Über die Schaltfläche Alles auswählen können Sie die Aufnahme für alle Tage einschalten, über Alles löschen deaktivieren Sie Aufzeichnung. Zum Speichern der Einstellungen wählen Sie Anwenden.





▲ Seitenanfang

 

Erweitert > Email

Um Benachrichtigungen, z.B. eines Bewegungsalarms, per Mail versenden zu können, müssen Sie einen E-Mail Account konfigurieren.

 

 

Email Einstellungen

SMTP Server Name oder IP Adresse des Mailservers
Port IP Port des Mailservers (Standard ist 25)
Verschlüsselung Geben Sie hier an, falls Ihr Mailserver Verschlüsselung erfordert (Standard ist Keine)
Authentifizierung Geben Sie hier an, ob für den Mailversand Benutzername und Kennwort erforderlich sind (Standard Ein)
Benutzername   Ihr Benutzername bei dem Mailserver
Passwort Ihr Kennwort bei dem Mailserver
Empfänger Die Mailadresse des Empfängers
Absenderadresse   Die Mailadresse des Absenders: Ihre Mail Adresse
Betreff Die Betreffzeile der Mail
Nachricht Der Inhalt der Nachricht ohne Sonderzeichen

 

Füllen Sie zunächst alle Felder der Tabelle aus. Klicken Sie dann auf Anwenden, um die Daten zu speichern. Erst danach wählen Sie Test, um die Einstellungen zu überprüfen.





▲ Seitenanfang

 

Erweitert > FTP

Sie haben die Möglichkeit, Einzelbilder oder Videos (nur AV7025/0101) auf einem FTP Server zu speichern. Auf dieser Seite können Sie die Einstellungen für den Zugang zum Mailserver festlegen.

 

Server Name oder IP Adresse des FTP Servers
Port IP Port des FTP Servers (Standard ist 21)
Benutzername   Ihr Benutzername bei dem FTP Server
Passwort Ihr Kennwort bei dem FTP Server
Passiv-Modus Geben Sie an, ob der Zugriff auf den FTP Server im Passiv Modus erfolgen soll (Standard ist Ein)
Verzeichnis Das Verzeichnis auf dem FTP Server (in der Regel beginnt die Verzeichnisangabe mit “./” gefolgt von dem Verzeichnisnamen

 

Füllen Sie zunächst alle Felder der Tabelle aus. Klicken Sie dann auf Anwenden, um die Daten zu speichern. Erst danach wählen Sie Test, um die Einstellungen zu überprüfen.





▲ Seitenanfang



 

 

Erweitert > Mehrfach-Anzeige

Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn Sie den Internet Explorer verwenden und das ActiveX Control installiert und aktiviert ist.

 

 

 

Wenn sich mehere Bitron Video B-Foucs oder Eggy Kameras im gleichen Netz befinden, so haben Sie die Möglichkeit, das Livebild aller Kameras in nur einem Browserfenster anzuzeigen. Wählen Sie hierfür die Kamera, über deren Weboberfläche Sie auch die übrigen Kameras anzeigen möchten, aus und ergänzen Sie die Konfigurationsdaten der Kameras. Zusätzlich zur Hauptkamera können Sie bis zu 8 zusätzliche Kameras einrichten.

 

Die Kameras, deren HTTP Port auf den Standardwert 80 eingestellt ist, werden im Übersichtsfenster Suche im lokalen Netz angezeigt. Sie können diese Kameras durch einen Doppelklick auf den Listeneintrag hinzufügen. Pro Kamera ist es dann aber dennoch notwenig, die Zugangsdaten wie im folgenden Absatz für die manuelle Einrichtung beschrieben einzugeben.

 

Unabhängig von der IP Konfiuration könenn Sie Kameras manuell hinzufügen. Wählen Sie hierzu den gewünschten Eintrag aus (Kamera, Drittes Gerät, Viertes Gerät, …). Füllen Sie nun die folgenden Felder mit den Daten der einzurichtenden Kamera aus:

 

Name Der Name der Videokamera (frei wählbar)
IP IP Adresse der Kamera
Port Der IP Port der Weboberfläche der Kamera (Standard 80)
Benutzer Der Name des Administratorbenutzers (Standard admin)
Passwort   Das Administratorpasswort

 

Wählen Sie nun Hinzufügen um die Kamera hinzuzufügen bzw. Löschen um diese zu Löschen.

 

Bitte beachten Sie, dass die eingegebenen IP Adressen von Ihrem Browser aus direkt erreichbar sein müssen. Bei Internet- oder VPN-Verbindungen mit Firewall geben Sie bitte die IP Adresse ein, über die Sie die Kamera von Ihrem Browser aus direkt erreichen würden.





▲ Seitenanfang

 

Erweitert > Privacy Bereich

Si können 4 Bildbereiche definieren, die von der Kamera automatisch und permanent ausgeblendet werden. Diese Bereiche sind sowohl im Livebild als auch in Aufnahmen unsichtbar und die Bewegungsekennung für dieser Bereiche ist deaktiviert.

 

 

Sie können die 4 Bildbereiche einzeln durch Auswahl des entsprechenden Optionsfelds (je nach Browser entweder Fenster oder Window) aktivieren. Für jedes aktivierte Fenster erscheint ein entsprechendes Rechteck im Kamerabild. Sie können den für die Bewegungserkennung relevanten Bereich durch Klicken in dem Bereich und Gedrückthalten der Maustaste Bewegen, durch Klicken auf den unteren rechten Rand des Bereichs können Sie dessen die Größe verändern.

 

Die Einstellungen werden über die Schaltfläche Speichern übernommen.





▲ Seitenanfang

 

System > Zeit

Die richtige Zeiteinstellung der Kamera ist sowohl für die auf dem Video angezeigte Uhrzeit als auch für die Zeitpläne von Bewegungserkennung und Aufnahme wichtig.

 

In der Werkseinstellung ist die Kamera auf die mitteleuropäische Zeitzone eingestellt (GMT+1) und bezieht die Zeit automatisch vom Zeitserver time.wiundows.com. Für die automatische Zeiteinstellung ist eine Internetverbidnung erforderlich.

 

Sie können diese Einstellungen wie folgt verändern:

 

Network Time Protocol Automatische Einstellung der Zeit über einen NTP Server (Standard ein)
NTP Name oder IP Adresse des NTP Servers (Standard time.windows.com)
Intervall Intervall Synchronisierung mit dem NTP Server in Stunden
Zeitzone Ihre Zeitzone
Automatische Anpassung für Sommerzeit Ein- bzw. Ausschalten der automatischen Anpasunng für Sommer- und Winterzeit
Mit PC synchronisieren Die Kamera übernimmt die aktuellen Zeiteinstellungen von Ihrem Browser. Bei aktivierter NTP-Funktion wird die Zeit bei der ersten erfolgreichen Synchronisierung mit dem Server überschrieben.
Anwenden Speichern der Einstellungen





▲ Seitenanfang

 

System > Service

Neustart Neustart der Kamera
Werkseinstellungen Zurücksetzen der Kamera auf die Werkseinstellungen und anschließender Neustart
Konfiguration speichern Speichern der aktuellen Einstellungen der Kamera
Wiederherstellen Wiederherstellung einer zuvor gespeicherten Konfiguration und anschließender Neustart
Aktualisieren Aktualisieren der Firmware und anschließender Neustart

 

Informationen zum Update der Firmware von Bitron Video IP Kameras finden Sie hier.





▲ Seitenanfang

 

System > Geräteinformationen

Auf dieser Seite finden Sie alle technischen Informationen zur Ihrer Kamera. Im folgenden werden die wichtigsten Informationen erklärt:

 

Gerätekennung Produktfamilie Ihrer Kamera
Netzwerkverbindung LAN oder WLAN
Verbundene Clients Anzahl der Clients, die gerade auf das Videobild der Kamera zugreifen
Software Version Versionsstand der Basissoftware
Webware Version Versionsstand der Benutzeroberfläche
MAC Adresse MAC Adresse der aktiven Netzwerkschnittstelle
… IP Konfiguration der Kamera …
UPnP Status Status des UPnP Port Mappings falls aktiviert (nicht AV7025/0101)
Status BV DDNS Registrierungsstatus beim Bitron Video DDNS Server
Status alt. DDNS Registrierungsstatus bei einem alternativen DDNS Anbieter
SD Status Status der SD Speicherkarte, falls installiert (nur AV7025/0101)
SD Karten Explorer Zugriff auf den Speicherinhalt der SD Karte
SD Karte formatieren   Formatieren der SD Karte, alle Daten auf der Karte werden gelöscht
SD Karte trennen Sicheres Entfernen der SD Karte





▲ Seitenanfang

 

System > Systemprotokoll

Das Systemprotokoll der Kamera seit dem letzten Neustart einschließlich aller Zugriffe auf das Livebild der Kamera.